Kraftdiagnostik = IST ZUSTAND  


Der ForceFrame ist ein Diagnostikgerät, welches für die Durchführung von isometrischem Training in Ab- und Adduktion verwendet werden kann und sich vor allem durch seine Vielseitigkeit auszeichnet. Oftmals wird der ForceFrame für die Bewertung und Überwachung von Athleten*innen sowie für das Belastungsmanagement, die Modulation von Schmerzen und die objektive Quantifizierung von Rehabilitationsfortschritten eingesetzt. Die Datenerfassung läuft ebenfalls sehr einfach und zügig über eine App, die ein sofortiges Feedback und verschiedene Vergleiche ermöglicht.

Die Fähigkeit situationsadäquat Kräfte explosiv, maximal und auch repetitiv zu entfalten, gehört zu den fundamentalen Eigenschaften des menschlichen Organismus und stellt eine wichtige Voraussetzung für die Bewältigung verschiedenster motorischer Aufgaben in Sport aber auch im Alltag dar. 

Ist die Zielstellung im Leistungssport in der Regel die Maximierung der Leistung, so geht es im Hobby-, Fitness- und Gesundheitssport eher um deren Optimierung. 

Die Überprüfung der eigenen motorischen Fähigkeiten ist ein wichtiger Aspekt hinsichtlich Trainingsplanung und Steuerung von Athleten, sowohl im Hobby- als auch im Leistungssport, aber auch im Rahmen der Rehabilitation. Dabei spiel die Kraftendwicklung eine große Rolle. 

 

Die Analyse der Kraftdiagnostik gibt Aufschluss über die Basisfähigkeit der Beine, Arme, Schulter, Hand und Nacken in einer isolierten Situation Kraft zu erzeugen. Hier werden die Maximalkraft, und das Kraftverhältnis genau unter die Lupe genommen. Besonders relevant ist sowohl der Vergleich von rechter und linker Seite als auch der Vergleich des Verhältnisses von Strecker- zu Beuger-Muskulatur. Im Sport ist eine Kraft-Symmetrie wichtig, um Verletzungen vorzubeugen. In der Rehabilitation können hier zudem wertvolle Informationen über den jeweiligen Therapie-Erfolg auf dem Weg zurück zur Bewegung gewonnen werden.

Mit dem verstellbaren Rahmensystem kann die isometrische Kraft von Ober- und Unterkörper einschließlich Hüft-, Knie-, Schulter-, Knöchel und Nackenmuskelgruppen gemessen werden. Das macht den ForceFrame zu einem multifunktionalen Testgerät, welches für unterschiedliche Sportarten interessant ist. Baselinetests stellen die Grundlage für personalisierte isometrische Trainingsprogramme dar, die in die Planung der Trainer*innen eingebaut werden können.

 


(c) Sportscoach.at