
Fehlerbilder in der Lauftechnik sind weit verbreitet. Leider können solche Fehlerbilder schnell zu Beschwerden führen. Obwohl diese eigentlich einfach zu beheben wären, kümmern sich nur die wenigsten Trainer, Läuferinnen und Läufer darum.
Im Folgenden findest du eine Auflistung möglicher Lauftechnikstile die es so im Laufsport gibt.
Laufstil Overcrossing - Laufstil Swinger
Laufstil Bouncer - Laufstil Swinger
Laufstil Sneaker - Laufstil Overstrider

Biomechanische Leistungsdiagnostik
Über 25 Jahre Erfahrung im Laufsport helfen dir Deinen Laufstil zu verbessern respektive effizienter und Energie sparender dein Training und Wettkämpfe zu Laufen. Bei Beschwerden oder Verletzungen stehen wir mit unserer Orthopädie Ordination zur Verfügung. Ziel muss es sein schnell wieder schmerzfrei zu werden. Dafür haben wir über 30 Jahre Erfahrung. Mit unseren starken Netzwerk können wir Dir auch in vielen Bereich helfen!
Auffälligkeiten im Bewegungsablauf haben einen Einfluss auf die Entstehung von Überlastungsbeschwerden, die Laufökonomie und somit auf die individuelle Laufleistung. Durch eine biomechanische Analyse Deiner Lauftechnik und Ihrer funktionellen Bewegungen können wir Dir genau sagen, was verbessert werden muss, warum, und wie wir das gemeinsam erreichen. Abgesehen davon wird auch eine Kraftdiagnostik durchgeführt,

1. LAUFTECHNIK VERBESSERN DURCH EINE LÄNGERE FLUGPHASE
2. OHNE RICHTIGE KÖRPERSPANNUNG HILFT DER BESTE LAUFSTIL NICHTS
3. LAUF ABC ÜBUNG FÜR MEHR SCHRITTLÄNGE
4. SPEZIELLE KRAFT ÜBUNGEN UND BEWEGLICKEITSÜBUNGEN FÜR EINEN BESSEREN LAUFSTIL
Fehler in der Technik können zu folgende Beschwerden führen:
ÜBERLASTUNG ODER ENTZÜNDUNG DER FUSSGELENK
KNIESCHMERZEN
SCHMERZEN IN DER HÜFTE
ÜBERBELASTUNG UND VERSCHLEISS HÜFTGELENKE
PROBLEME IM FERSENBEREICH
ÜBERLASTUNG OBERSCHENKELMUSKULATUR
ÜBERBELASTUNG BÄNDER UND SEHNEN
RÜCKENSCHMERZEN
Gesund, effizient, schnell - so würden die meisten Läufer gerne unterwegs sein. Sind sie aber nicht!

Wir verlieren uns oftmals in Trainingsplänen und dabei schwindet gleichzeitig auch unsere Freude am Laufen. Falls du in deinem Leben die Leichtigkeit des Laufens und die Motivation zur Bewegung aus den Augen verloren hast oder Deine Technik verbessern möchtest, um schnell und verletzungsfreier zu trainieren, dann helfen dir Laufanalysen vom Profi. Sie liefern Verbesserungsmöglichkeiten Deinen Stil effizienter zu nützen.
Ursachen und Entstehungsmechanismen von Überlastungsbeschwerden sind zwar bekannt und identifizierbar, setzen sich aber verletzungsspezifisch und individuell aus klinischen, biomechanischen und trainingsbedingten Risikofaktoren zusammen. Bewegungseinschränkungen von Hüft-, Knie- oder Sprunggelenken sowie eine verminderte muskuläre Dehnfähigkeit gehören zu den klinischen Faktoren. Zu den biomechanischen Risikofaktoren zählen unter anderem die Instabilität des Sprunggelenks (Überpronation), hohe Aufprallkräfte sowie Beinachsen- und Beckeninstabilität.

Läufer kommen aus unterschiedlichen Beweggründen zu uns - Im Vordergrund stehen zum einen die Effizienz - die optimale Laufökonomie zum anderen um die die Verletzungsfreiheit - durch richtiges Laufen/Fußaufsatz zu prüfen. Vor allem Anfänger kommen erst dann, wenn, aufgrund eines zu umfangreichen Lauftrainings oder einer unökonomischen Laufweise, bereits Verletzungen und Ermüdungen vorliegen.
Ziel einer Laufanalyse ist es also mehr Bewusstsein für das Laufen zu schaffen. Dabei steht fest, dass Läufer, die ihren Laufstil ändern wollen, etwas dafür tun müssen. Die aktive Veränderung ist ein Prozess, der erst mit einer Laufanalyse beginnt. Vielen wird nach einer Laufanalyse erst klar, dass es mit Einlagen alleine nicht getan ist und eine Fehlhaltung nicht einfach damit korrigiert, werden kann. Gelernte neue Bewegungen müssen geübt, geschult und reflektiert werden, ehe der neue Laufstil automatisiert wird.
Ablauf der Analyse
Anamnese - ausführliche Erstanalyse
Sport- Statusermittlung
Praktische Durchführung inkl. Beweglichkeitstest
Laufstilberatung & Verletzungsprophylaxe
Sporttherapeutische Analyse
Analyse Videomaterial (Indoor & Outdoor)
Besprechung, Aktive Übungen und eventuell Planung, Videoaufzeichnungen
Auswertung > Mail > Videos mit Übungen > per WhatsApp
Messwerte/Parameter
Pronation (Winkel in °) Supination (Winkel in °) Schrittfrequenz (Schritte/Minute) Schrittdauer (in Millisekunden)
Bodenkontaktzeit, FlugphasePace (Minuten/km) und Watt (Powermeter) Tibialer Schock (in g)Pronation Tibialer Schock (Winkel in °)
Laufstil, Biomechanische Reaktionen
Beschwerden wie: Patellaspitzensyndrom, Hüftschmerzen, Achillessehnen Beschwerden, Knie Beschwerden u.v.m sind Folge eines nicht optimalen Laufmusters respektive Laufstil. Isometrischer Krafttest.